Hallo zusammen,
am kommenden Mittwoch, den 16.01.2019, gibt es einen sehr spannenden Börsengang an der Wiener Börse.
Das sächsische Unternehmen B-A-L Germany AG (ISIN DE000A2NBN90) startet mit einem Kurs von 2,00 Euro.
Ich nehme mal an, das es neben der Notiz in Wien zeitnah auch ein Zweitlisting in Deutschland geben wird.
Die Website des auf den Kauf von Wohnimmobilien im Dreieck Chemnitz, Dresden und Leipzig und deren anschließende Vermietung spezialisierten Emittenten lautet: www.bal-ag.de
Verantwortlich für den Börsengang und das damit verbundene Private Placement ist die Münchner Investment Boutique Capital Lounge GmbH.
Hier ein paar Infos über den Immobilienmarkt in Sachsen:
Der Blick auf die ostdeutschen Wohnungsmärkte offenbart weiterhin eine klare Trendwende. Immer häufiger finden Menschen aus den alten Bundesländern in Ostdeutschland ein neues Zuhause.
Deutschland befindet sich auf dem Weg in die Hochkonjunktur und davon kann auch Ostdeutschland profitieren. Die stabile Basis steht bereits – im Verkauf des Jahres 2017 legten Exporte und Investitionen enorm zu. In den ersten drei Quartalen 2017 waren in den neuen Bundesländern im Durchschnitt 130.000 mehr Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt als im Vorjahreszeitraum. Der zweite, im Oktober 2017 veröffentlichte „TAG Wohnungsmarktbericht Ostdeutschland“ belegt u.a. die positive demografische Entwicklung in den neuen Bundesländern. Zum einen sorgen Menschen aus dem Ausland weiterhin für einen Bevölkerungszuwachs, zum anderen kehren gerade ältere Menschen ihren Dörfern immer häufiger den Rücken und ziehen in die nächstgelegene Kreisstadt, wo es bessere Infrastrukturen und seniorengerechte Wohnmöglichkeiten gibt.
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt Sachsens und einer der führenden Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands. Branchen wie die Automobilzulieferindustrie und der Maschinenbau sind heute Wachstumsmotor für die Wirtschaft. Die Stadt Chemnitz verzeichnete im Dezember 2017 eine Arbeitslosenquote von 7,1%. Ende 2017 lebten in Chemnitz mehr als 250.000 Einwohner.
Auch die Wohnungsnachfrage in Erfurt steigt weiter. Mit rund 210.000 Einwohnern bietet die thgüringische Hauptstadt gute infratrukturelle Rahmenbedingungen, die zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts, mit namhaften Unternehmen wie Zalando, Siemens und Deutsche Post, beitragen. Die Arbeitslosenquote der Stadt Erfurt ist zwischen 2010 und 2016 um 26,5% gesunden und lag im Dezember 2017 bei 6,6%.
Dresden zählt zu den führenden Wirtschaftsstandorten in Deutschland. Die Wirtschaft brummt, die Bevölkerung wächst und die Kaufkraft der Haushalte steigt. Sachsens Hauptstadt bestätigt den Zuzugstrend nach Osten und weist rund 550.000 Einwohner auf. Zur Attraktivität trägt u.a. die Hochschule und als Wirtschaftssektor speziell der Bereich der erneuerbaren Energien bei. Die Stadt hat sich zu einem Spitzenstandort in den Kompetenzfeldern Mirkoelektronik, Nanotechnologie, Neue Werkstoffe sowie Life Science entwickelt. Die Arbeitslosenquote lag Ende Dezember 2017 bei 6,1%
Geras Lage im Länderdreieck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist für die Stadtentwicklung ein Standortvorteil. Moderne technologieorientierte Firmen, u.a. aus den Bereichen Medizintechnik, Mirkoelektronik, Softwareentwicklung und Optik, haben sich hier bereits angesiedelt. Grund dafür sind auc die günstigen Lohn- und Arbeitskosten, angemessene Flächen- und Immobilienpreise sowie niedrige Ver- und Entsorgungskosten. Die
Arbeitslosenquote der Stad Gera mit ihren mittelweile über 100.000 Einwohnern sank Ende Dezember 2017 auf 9,2%
Leipzig, die sächsische Universitäts- und Messestadt, bündelt vielfältige Aktivitäten, um die wirtschaftliche Leistungskraft der Stadt kontinuierlich zu steigern. Mit dieser Wirtschaftsstrategie setzt Leipzig auf ausgewählte Zukunftsbranchen: Automobil- und Zuliefererindustrie, Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Logistikk und Medien und Kreativwirtschaft. Wirtschaftlich starke Branchen, u.a. sind BMW und Porsche aus der Automobilindustrie vertreten, machen den Standort besonders zukunftsträchtig. Besonders junge Menschen zieht es nach Leipzig. Die Arbeitslosenquote der zum 31. Dezember 2017 rund 595.000 Einwohner umfassenden Stadt Leipzig lag im Dezember 2017 bei 7,0%
Rostock ist mit seiner Lage an der Ostsee und der gut ausgebauten Infrastruktur ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Das regionale Einzugsgebiet der Universitäts- und Hafenstadt umfasst einen Radius von 50 km mir rund 500.000 Einwohnern (Hansestadt Rostock rund 210.000 Einwohner). Die Hansestadt gilt als überregionales Handels-, Verwaltungs-, Messe-, Kultur-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum. Die Arbeitslosenquote der Region Rostock lag Ende Dezember 2017 bei 6,3%.
(to be continued)
Lesezeichen